poussieren

poussieren
pous|sie|ren 〈[pu-] V.; hat
I 〈V. tr.; umg.; veraltet〉 jmdn. \poussieren jmdn. umwerben, jmdm. schmeicheln (um etwas zu erreichen)
II 〈V. intr.; umg.〉 mit einem Mädchen \poussieren einem Mädchen den Hof machen
[<frz. pousser „stoßen“]

* * *

pous|sie|ren <sw. V.; hat [wohl unter Einfluss von »an sich drücken« zu frz. pousser = drücken, stoßen < lat. pulsare, pulsieren]:
1. (ugs. veraltend, noch landsch.) mit jmdm. eine Poussage (1) haben, flirten:
er poussiert mit seiner Nachbarin.
2. (veraltend) hofieren, umschmeicheln, umwerben; um jmds. Gunst werben:
er poussierte die Chefin.

* * *

poussieren,
 
veraltete Bezeichnung für flirten (Flirt), um jemanden werben.

* * *

pous|sie|ren <sw. V.; hat [wohl unter Einfluss von „an sich drücken“ zu frz. pousser = drücken, stoßen < lat. pulsare, ↑pulsieren]: 1. (ugs. veraltend, noch landsch.) mit jmdm. eine ↑Poussage (1) haben, flirten: Zurzeit poussierte er mit der Gattin des zweiten Bürgermeisters (Bieler, Bär 213); Die Kindergärtnerinnen feilen sich die Nägel oder poussieren mit irgendeinem Kerl (Kinski, Erdbeermund 58); Ü Hilflos musste sie (= die SED) zusehen, wie die Bruderparteien ohne Rücksicht auf die Gefühle der Eingeschlossenen von Pankow nun noch heftiger mit dem Klassenfeind poussierten (Spiegel 32, 1966, 24). 2. (veraltend) hofieren, umschmeicheln, umwerben; um jmds. Gunst werben: Was? Ich brauche keinen Kunden zu p. (Gaiser, Schlußball 47); Inniger noch ... ist das Verhältnis des Bayern zu Herbert Wehner, hat doch der sonst so bissige SPD-Fraktionschef den glatt rechts gestrickten Ertl vor allem aus politischer Einsicht heraus poussiert (Spiegel 41, 1978, 38). ∙ 3. a) zum Vorteil gereichen, förderlich sein: mir in einer Sache zu raten ..., die uns beide poussiert (Schiller, Kabale III, 2); b) <p. + sich> aufsteigen (6 a), sich verbessern: „... wenn man dich und den Juden zum Galgen führt.“ - „So hoch werde ich mich wohl nicht p.“ (Hauff, Jud Süß, 409 f.); an Empfehlungen kann's nicht fehlen, wenn ich mich höher p. will (Schiller, Kabale I, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poussieren — (franz., spr. puß ), vorwärts treiben, fördern; einem Mädchen (Poussade, Poussage) den Hof machen; Pousseur, Hofmacher. Neuerdings ist für P. das englische Wort »Flirt« in Aufnahme gekommen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Poussieren — (frz., spr. puß ), vorwärts treiben, fördern; den Hof machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • poussieren — Vsw den Hof machen, flirten erw. reg. (19. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. pousser stoßen, vorantreiben , aus l. pulsāre, einem Intensivum zu l. pellere (pulsum) stoßen, schlagen . Die Bedeutung den Hof machen ist eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • poussieren — »flirten, eine Liebelei haben; schmeicheln«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist aus frz. pousser »stoßen; drücken« (< lat. pulsare; vgl. ↑ Puls) entlehnt und wurde wie dies zunächst in der Bedeutung »stoßen, antreiben; drücken« gebraucht.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • poussieren — den Hof machen, flirten, liebäugeln, schäkern; (geh.): Avancen machen; (ugs.): [schöne] Augen machen; (ugs. scherzh.): balzen; (veraltend): tändeln; (veraltet): liebeln; (landsch., sonst veraltet): scharmutzieren. * * * poussieren:⇨flirten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • poussieren — pous|sie|ren 〈[pus ] V.; umg.〉 oV 1. jmdn. poussieren jmdn. umwerben, jmdm. schmeicheln (um etwas zu erreichen) 2. mit einem Mädchen poussieren einem Mädchen den Hof machen [Etym.: <frz. pousser »stoßen, treiben, fördern, unterstützen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • poussieren — pous|sie|ren <wohl unter Einfluss von »an sich drücken« im 19. Jh. studentenspr. gebildet zu fr. pousser »drücken, stoßen«>: 1. (landsch.) flirten, anbändeln; mit jmdm. in einem Liebesverhältnis stehen. 2. (veraltet) jmdm. schmeicheln; jmdn …   Das große Fremdwörterbuch

  • poussieren — poussiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • poussieren — pous|sie|ren (umgangssprachlich veraltend für flirten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • poussieren — [bussiàn] schmusen, küssen (Obacht: Beim Poussiern kann allerhand passieren...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”